Der BfFS Reutlingen e.V. hat sich in Naturisten Neckar-Alb e.V umbenannt
Ein alter Name verschwindet und macht einem neuen Platz. Der BfFS Reutlingen e.V. hat sich mit sofortiger Wirkung in Naturisten Neckar-Alb e.V. umbenannt. Vorerst bleiben die bisherigen Kontaktmöglichkeiten: www.bffs-reutlingen.de und www.facebook.com/BfFSReutlingen noch bestehen. Sobald hier neue Adressen etabliert sind, wird dies auf dieser Stelle veröffentlicht.
q.
Bericht von der INF-Meisterschaft in Hannover
- INF-Meisterschaft Pétanque beim BffL Hannover
Am 2./3./4. September richtete der BffL Hannover die INF-Meisterschaft Pétanque aus – mal wieder in Deutschland!
Das Wochenende davor feierte der große Verein bereits sein 75-jähriges Bestehen. Die Gründer konnten ab 1947 ein großes Gelände urbar machen. 1960 wurde beim Bau des Autobahnkreuzes Hannover der Sonnensee ausgebaggert, gleichzeitig konnte das Gelände nochmals erweitert werden. Zeitweise (in den 80er) hatte der BffL über 4000 Mitglieder, inzwischen sind es immerhin noch rund 1500 – Tendenz steigend (Ist das Gelände doch für die Großstadt eine Oase). Der Sonnensee ist 17 ha groß, hat einen Umfang von 2 km und ist bis zu 16 m tief. Er wird ausschließlich aus Grundwasser gespeist mit hervorragender, geprüfter Wasserqualität. Da ist Schwimmen angesagt, daneben wird auf dem See auch gern gepaddelt, selbst kleine Segelschiffe parken am Ufer. Früher gehörte die nördliche Hälfte den Booten und Surfern, schwimmen war nur auf der Südseite gestattet. Heute sind an allen Seiten Einstiegsmöglichkeiten zum Baden.
Darüber hinaus ist beim BffL Hannover „Waldbaden“ möglich auf einem idyllischen, knapp 1 km langen Barfußpfad durch den östlichen Waldgürtel. Auch in der Umgebung findet man viel Wald und weitere Seen vor.
Das Gelände verfügt außerdem über große Sportflächen: Beachvolleyballfelder, eine Pétanqueanlage mit verschiedenen Belägen, Ringtennisfelder, Tischtennisplatten, Leichtathletikanlage sowie eine riesige, multifunktionale Rasenfläche.
Auf diesem teilweise ausgetrockneten Rasen wurden 25 Boulebahnen abgegrenzt mit der Intention, alle Spiele dicht beieinander und für alle gleiche Bedingungen zu haben. Wir Boulespieler waren davon ganz und gar nicht angetan: Die Kugeln versprangen, blieben im Sand stecken oder rollten weit übers Ziel hinaus. Ziemlich alle haderten mit den Bodenverhältnissen – mehr oder weniger halt. Schießen war eigentlich nur „auf Eisen“ möglich.
Erfreulich war das Zusammentreffen und das Wiedersehen der Spieler*innen aus 8 europäischen Nationen: Mit je einer Doublette waren Schweiz und Irland vertreten, 2 Teams reisen aus je Spanien und Belgien an, 3 Frankreich, 5 aus England, 14 Doublettes aus den Niederlanden spielten mit (sowie 1 Doublette erkrankte vor Turnierbeginn). Deutschland stellte als Gastgeber mit 22 Doublettes die bei weitem größte Mannschaft.
Auf der Mannschaftsführerbesprechung freitags wurde nach Diskussion das seither übliche kombinierte Pool-/K.O.-System ersetzt durch das Schweizer System. Der ausrichtende Verein verfügt hierfür über eine aktuelle Sportsoftware. Die INF war vertreten durch die Präsidentin Sieglinde Ivo aus Österreich sowie durch die Sportwartin Sook-hwa Noh aus Spanien. Der Sportwart vom BffL Hannover übernahm die Turnierleitung und wurde tatkräftig unterstützt von Andrea und Rüdiger Feddern – Fachwartin Pétanque und Vizepräsident Sport im DFK.
Am Samstag wurden fünf Spiele absolviert und am Sonntag nochmals drei. Zwischendurch wurden die Sportler gut verpflegt vom Team der Vereinsgaststätte. Beim Abendprogramm überzeugte einmal mehr die fröhliche Gruppe aus den Niederlanden als Partymeister. Samstag wie Sonntag wurde um 9 Uhr begonnen – so wurden zwei Spiele vor der Mittagspause um 13 Uhr geschafft und sonntags war dann die letzte Begegnung gegen 16 Uhr zu Ende.
Auf der Siegerehrung überreichte Turnierleiter Ralf die Urkunden sowie allen Teilnehmern ein Glas Sonnenseehonig.
Deutschland schnitt hervorragend ab. Unsere Sportler belegten Rang 2, 3, 4, 6, 7,12,14,15,17-20, 22, 24, 25, 28, 30, 33, 36, 37, 38, 47.
Als INF-Meister wurden Conny und Fred aus den Niederlanden geehrt. Sie hatten ebenso wie Andrea und Rüdiger (Hamburg) 7 gewonnene Spiele, dann folgten 6 Doublettes mit 6 gewonnenen Spielen, 9 mit 5 usw..
Es muss erwähnt werden, dass das Sportprogramm hier die Rangliste nach gewonnenen Spielen sowie erzielten Pluspunkten erstellte. Allgemein und so auch im DFK-Bereich üblich ist allerdings die Wertung nach gewonnenen Spielen sowie Differenzpunkten. So gewertet wären die Hamburger Andrea und Rüdiger erneut INF-Meister und Conny mit Fred Vizemeister. Die Ranglisten wurden nach den Runden jeweils ausgehängt, leider fiel keinem der vielen erfahrenen Spielern die Unstimmigkeit auf.
Jedenfalls spielten beide Doublettes überragend, und überhaupt kämpften alle Sportler*innen und leisteten ihr Bestes.
Der Nationenwanderpokal ging eindeutig wieder nach Deutschland. Hierfür werden die drei besten Spielergebnisse jeder Nationenmannschaft (mit mind. 3 Doublettes) verglichen.
Vom Landesverband Südwest erreichten Janneke und Johan (SL Freiburg) Rang 4 Die weiteren Platzierungen: 7. Karl und Inge (BffL Stuttgart), 12. Ulrike und Bernd (SSF Stuttgart), 14. Sigrid und Peter (SL Freiburg), 17. Martina und Jens (SL Freiburg), 18. Silke und Norbert (FLM Mannheim), 19. Bettina und Gerhard (NSB), 22. Heike und Nik (SL Freiburg), 28. Bäbel und Heiner (SL Freiburg).
Ein herzliches Dankeschön gilt dem großen, fleißigen Helferteam, ohne das solch ein Meisterschaftsturnier nicht zu stemmen wäre!
Ebenso ist anzuerkennen, dass viele Sportler eine weite Anfahrt in Kauf nahmen. Manche kamen zum ersten Mal auf das eindrucksvolle Sonnenseegelände – und etliche reisten mit dem Vorsatz ab, hier mal wieder vorbei zu schauen!
kiwe
4. Süddeutsche Naturistenmeisterschaften Pétanque 2022
- Süddeutsche Naturistenmeisterschaft beim Sportbund Helios Augsburg-Kissing –
Boule im Doppelpack in Kissing
Viele Boulegäste waren noch seit dem Schwabenturnier auf dem schönen Kissinger Gelände. Die heitere Urlaubsstimmung wurde etwas getrübt durch eine erneute Coronainfektion im Laufe der Woche zwischen den beiden Turnieren. Leider traf es letztlich noch vier weitere Personen mit Covid-19. So war die Süddeutsche Naturistenmeisterschaft (SDNM) am 20./21.08. auch aufgrund besorgter Absagen dezimiert von ursprünglich 30 Doublettes auf nun noch 24. Die SDNM wird mit 6 Runden Schweizer System gespielt. Wegen teils kräftiger Regenschauer am Samstag wurde eine Runde auf Sonntag verschoben, der dann seinem Namen wieder Ehre machte.
Nachdem in den letzten Jahren öfter sehr lange Spiele den Turnierverlauf in die Länge zogen, entschied sich der Ausrichter für eine Zeitbegrenzung auf 90 Minuten – so konnte auch die Verpflegung besser geplant werden. Und die meisten schafften es in der Zeit! In überwiegend heiterer Stimmung verliefen doch etliche Spiele recht spannend. Ungeschlagen holten sich Petra mit Theo vom SBH Augsburg-Kissing den getöpferten SDNM-Wanderpokal. Den zweiten Platz errangen Karl mit Inge (BffL Stuttgart), dann folgten 3. Waltraud und Joachim (FSG Alfdorf), 4. Ingeborg und Arnold (SBH Augsburg-Kissing), 5. Sigrid und Hans-Peter (Sonnland Freiburg), Ulrike und Bernd (SSF Stuttgart), Bernd und Jürgen (SBH Augsburg-Kissing), Annette und Gerhard (SBH Augsburg-Kissing/NSB Schwäbischer Wald), Silke mit Norbert (FL Mannheim), Renate/Erhard und Uwe (SBH Augsburg-Kissing/BffL Kaiserslautern), Helga mit Wolfgang (SF Nürnberg), Elfriede mit Wolfgang (BffL Stuttgart), Heinz und Richard (SBH Augsburg-Kissing), Ingrid mit Horst (LB Saar), Käthe und Kurt (NSB Schwäbischer Wald), Sandra mit Dieter (SBH Augsburg-Kissing), Antje und Tino (NBF Würzburg), Doris mit Günter (LB Saar), Monika mit Michael (LB Karlsruhe), Tanja und Werner/Irene (SBH Augsburg-Kissing), Sieglinde und Steff (NSB Schwäbischer Wald), Christiana mit Reiner (NBF Würzburg), Annemarie und Werner (NuSF Mannheim), Marion und Claudia (BffL Kaiserlautern).
Ein großes Dankeschön gebührt den fleißigen Helfern, die uns Sportler gut und stets freundlich versorgten. Der urige Weiher erfrischte die Hartgesottenen. Im 700 Ar großen, naturverbundenen Kissinger Gelände ist gut sein! Und man kann prima Boule spielen dort…
kiwe
FSG Alfdorf feiert 50jähriges Jubiläum
Am Wochenende 23.+24.Juli 2022 hatte die FSG Alfdorf zu ihrem 50jährigen Jubiläum auf das Gelände in Alfdorf zu einem umfangreichen und vielseitigem Programm eingeladen.
Nachdem die Veranstaltung am Samstag-Nachmittag durch die 1.Vorsitzende des Vereins, Silke Leidl mit der Begrüßung der Anwesenden und der geladenen Gäste, verbunden mit der Vorstellung des Festprogrammes, eröffnet worden war, folgten kurze Ansprachen der eingeladenen Ehrengäste.
Hier richtete der Grundbesitzer des Vereinsgeländes Herr Wiedmann seine Worte an die anwesenden Vereinsmitglieder und Gäste und ging dabei auf die Geschichte der FSG Alfdorf ein. Dabei war für Anwesende, die nicht in die zurückliegenden Jahrzehnte des Vereins eingebunden waren hochinteressant, dass das Gelände von Beginn an in Privathand war und als der vorherige Eigentümer sich aus der Grundbesitzereigenschaft zurückziehen wollte, der heutige Besitzer das Gelände übernommen und seitdem umfangreiche Investitionen getätigt hat, welche die FSG Alfdorf zu einem Highlight in der Naturistenszene im südwestdeutschen Raum gemacht hat. Das gegebene Versprechen von Herrn Wiedmann die FSG Alfdorf weiterhin zu stützen, zu fördern und dem aktuellen Vorstand den Rücken zu stärken wurde sehr dankbar angenommen.
Als Vertreter des DFK war der Vizepräsident Finanzen, Marcus Hauss angereist und verlas auftragsgemäß die Grüsse des DFK-Präsidenten und überreichte der 1. Vorsitzenden Silke Leidl einen Karton mit Präsenten des DFK.
Für den Landesverband Südwest e.V, dem die FSG Alfdorf als Verein angeschlossen ist und der die sportlichen Interessen und Organsisationen, soweit sie über die Vereinsarbeit hinausgehen, ebenso wie die Gesamt-Interessen der Vereine der Naturistenbewegung im Bereich des Landesverbands Südwest, dessen Einzugsbereich das Land Baden-Württemberg, den südlichen Teil von Rheinland-Pfalz und das Saarland umfasst, gegenüber dem Dachverband DFK vertritt, war der 1.Vorsitzendes des Landesverband, Michael Phieler ebenfalls gekommen und überbrachte die Grüsse des Gesamt-Landesvorstands.
In seiner Ansprache nahm Michael Phieler zuerst auf die Ansprache von Herrn Wiedmann Bezug und beglückwünschte den Verein zu diesem Mitglied und Eigentümer des Geländes. Danach ging er auf den Satzungszweck, nämlich den Familien- und Breitensport und die Jugendarbeit ein. Hierbei erinnerte er an Sportveranstaltungen, die von Seiten der FSG als Ausrichter für den Landesverband über die Vereinsgrenzen hinaus, ausgerichtet wurden und bedankte sich bei den jeweils in Verantwortung gestandenen und heute stehenden Vorstandsmitgliedern.
Sein Dank ging aber auch an die Vereinsmitglieder, ohne deren Einsatz solche Veranstaltungen nicht möglich gewesen wären. Er zeigte auf, dass auf dem Gelände der FSG Alfdorf die ersten Landesverbandsmeisterschaften im Bogenschießen ausgerichtet wurden und damit die Wiege des Bogensports auf Landesverbandsebene in Alfdorf gestanden hat und der Bogen- und heutige Sportwart Stefan Pretsch quasi die Wiegenbetreung übernommen hatte. Auch die ausgerichteten Pétanque-Qulifikation für die DFK-Meisterschaft fand seinerzeit unter leitender Koordination von J.Scholz und Unterstützung durch P. Greiner statt. Den genannten 3 Mitgliedern dankte der 1.Vorsitzende des Landesverbands Südwest besonders, betonte aber, dass er mangels Kenntnis der Namen anderer Helfern diesen nur in allgemeiner Form danken kann.
In der Ansprache deutete M.Phieler eine persönliche Erwartungshaltung zur angekündigten Vorführung der "Wild Froschs", der Line-Dance-Gruppe der FSG Alfdorf an. Er freue sich auf die Vorführung und zeigte auf, dass hier die FSG nach Kenntnis des Landesverbands ein Alleinstellungsmerkmal hat.
Zum Ende seiner Ansprache überreichte der 1.Vorsitzende M.Phieler im Namen des Landesverbands Südwest
der 1.Vorsitzenden der FSG Alfdorf, Silke Leidl einen Scheck über € 100,00 als Beitrag zum Vereinsjubiläum und verband dies mit den besten Wünschen für das Gelingen der Jubiläumsfeier und für die weitere Entwicklung des Vereins.
q.
Seite 1 von 4