31. Fässje-Turnier 2024
28 Doublettes fanden sich beim BffL Kaiserslautern ein zum beliebten Fässje-Turnier, darunter 41 auswärtige Boulespieler. Etliche reisten bereits in den Tagen davor an, am Freitag herrschte schon reger Betrieb auf dem Bouleplatz. Gefürchtet waren wie immer die beiden Plätze in „Sibirien“…
Die Lokalmatadoren Elke und Rolf, am Samstag noch ungeschlagene Tabellenführer, mussten leider aus gesundheitlichen Gründen am Sonntag aufgeben.
Letztlich wurden Platz 1 bis 3 nur knapp nach Punkten entschieden, drei Doublettes hatten 5 Siege und 1 Niederlage:
- Janneke und Johan von Sonnland Freiburg
- Ingeborg und Arnold von Helios Augsburg-Kissing
- Kerstin und Markus von ONS
Wichtig ist über das Spiel hinaus die Gemeinschaft, die Gespräche und Diskussionen. Und es war freitagabends schon gemütlich und am Samstagabend genauso. Auch das Schwimmbecken konnte noch mal genutzt werden, sonntags wurde man dann schon auf dem Bouleplatz nass. Wenigstens fürs Endspiel ums „Fässje“ schien die Sonne – hier setzten sich Janneke und Johan mit 13:5 gegen Arnold und Ingeborg durch.
Das Helferteam bemühte sich wieder auf ganzer Linie seine Gäste zu verwöhnen, und so kommen diese auch gerne zum BffL Kaiserslautern.
kiwe
INF Petanqué – Meisterschaft vom 09. – 11. August 2024 beim FSV Braunschweig
Deutschland wieder ganz vorne…
und der Landesverband Südwest e.V. besetzt erfolgreich
Platz 3 der Endrangliste und Platz 1 im B-Turnier
Nachdem die letzte INF im Jahre 2023 in Ungarn stattfand, stellte sich In diesem Jahr der FSV Braunschweig zur Verfügung, dieses fantastische Event, die INF Petanqué-Meisterschaft auszurichten. Dafür bedankt sich der Landesverband Südwest e.V. ganz besonders, da es immer weniger Vereine und vor allem Nationen gibt, die diese Veranstaltung organisieren möchten bzw. können.
In diesem Jahr nahmen insgesamt 32 Doubletten aus folgenden Nationen teil.
Deutschland 17
Niederlande 10
Belgien 2
Großbritannien 2
Irland 1
Ab Montag reisten bereits die ersten Gäste auf dem Braunschweiger Gelände an. Tag für Tag nahmen die Boulespieler zu. Leider meinte es der Wettergott über die Woche nicht so gut, wie es tatsächlich die Wettervorsage angekündigt hatte – es regnete mehr als gewünscht. Am Freitagmittag gegen 15:00 Uhr trafen sich die deutschen Doubletten zur Besprechung und Bekanntgabe von letztlichen Informationen, die Mannschaftsführerin Andrea F. von der Nationenbesprechung mitbrachte. Die ausgelosten Gruppen wurden bei dem geselligen Zusammensein mit Snacks und Umtrunk bereits bekanntgegeben. Die Teilnehmer flüchteten allerdings unter 3 bereitstehenden Markisen, als das Treffen kurz vor Ende durch einen Wolkenbruch unterbrochen wurde. Doch wie man weiß, macht es den Boulespielern nichts aus… weiter geht´s…
Ab 18:00 Uhr trafen sich alle Teilnehmer zum gemeinsamen Abendessen und ab 20:00 Uhr wurden jeweils die einzelnen Gruppen A-H mit je 4 Doubletten vorgestellt. Gruppenspiele Jeder gegen Jeden.
Mit dem gemeinsamen Frühstück ab 7:30 Uhr begann der erste Turniertag.
Pünktlich zum Beginn des Wettbewerbs, am Samstag um 9:00 Uhr, hellte der Himmel auf. Zuvor hielten FSV Vereinsvorsitzende Susanne H., DFK – Sportwart Rüdiger F., INF Präsidentin Sieglinde I. sowie DFK Fachwartin Petanqué Andrea F. jeweils ihre Begrüßung, - und Dankesreden. Diese galten allen Helfern, Spielern sowie Zuschauern und sprachen alle Wünsche für ein gutes Gelingen der Veranstaltung sowie den Spielern faire und schöne Spiele aus. Was soll man sagen? – Der Vormittag verging für viele wie im Flug. Einige Gruppen-Begegnungen waren bereits vor dem Mittagessen beendet.
Zwischen 2 – 3 Runden waren eigentlich vor dem Mittagessen angedacht. Eine Begegnung (3.Runde) begann allerdings erst wieder 20 Minuten nach Ende der Mittagspause, so dass man es nicht schaffte, am Samstag 5 Runden zu spielen. Leider ließen die langen Spiele keine 5. Runde zu.
Zum Höhepunkt der ganzen Veranstaltung gehört mit Sicherheit der Samstagabend. Angefangen vom 3-Gänge Abendessen: Vorab gab es einen Salatteller, danach Schnitzel, Kartoffelstampf mit Erbsen und Karotten. Danach wurden wir mit einem leckeren, umfangreichen Eisangebot verwöhnt. Nach dem Essen konnte man in viele zufriedene Gesichter schauen.
Der FSV Braunschweig hat drei Berufsmusiker im Verein, die sich bereit erklärten zum Samstagabend Programm beizutragen. Mit einem musikalischen, anspruchsvollem Abendprogramm wurden unsere akustischen Sinne beflügelt. Die Opernsängerin vom Staatstheater Braunschweig sang mit Ihrer Stimmlage vom mittleren C über 2 Oktaven nach oben… Fantastisch… Ein Musiker-Ehepaar gab mit dem Cello und der Geige eine kleine musikalische Weltreise zum Besten. Zum guten Abschluss hat der Gitarrenspieler - Die lebende Musikbox Siggi Stern - für ein sehr lustiges Programm beigetragen. Gemeinsam mit allen Teilnehmern hat er ein Lied „geschrieben“. (Melodie – Bruder Jacob). Es wurde im Canon gesungen: „Schweinchen carreau“
im großen Kreis von fast allen Turnierteilnehmern wurde gesungen und gelacht.
Es war sehr schön anzusehen, wie neue Kontakte und Bekanntschaften geknüpft wurden. Ein toller Tag geht zu Ende…
Am Sonntag konnten sich wieder ab 7:30 Uhr alle beim Frühstücksbüffet bedienen. Es hat an nichts gefehlt. Ab 9:00 Uhr, nach Bekanntgabe der einzelnen Begegnungen, begann die erste Runde. Wie am Vortag, wurde vereinbart, dass man zwischendurch das Mittagessen einnimmt. Auch hier gab es wieder sehr lange Spiele, so dass das Endspiel zwischen den 2 Deutschen Doubletten (Ruth H. und Bruno S., FSV Braunschweig, Landesverband, und Marita G.-M. und Jaques M., ) begann, bevor die 7. Runde zu Ende gespielt wurde. Das Endspiel gewann letztendlich Marita und Jaques.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum INF-Meister!
A-Turnier
- Marita G.-M. & Jaques M. D
- Ruth H. & Bruno S. D
- Waltraud & Henry B. D Landesverband Südwest e.V. / LB Karlsruhe
- Fred & Mieke B. NL
- Christiane F. & Dirk R. D
- Rita D. & Frans W. B
- Silke V. & Norbert M. D Landesverband Südwest e.V. / FL Mannheim
- Karl S. & Carole H. GB
- Roger C.A.M. & D.K.D.J. NL
- Djamilla V. & Johan V. NL
- Sabine & Uwe L. D
- Andrea & Rüdiger F. D
- Heike N. & Nik. H. D Landesverband Südwest e.V. / Sonnland Freiburg
- Martina & Jens H. D Landesverband Südwest e.V. / Sonnland Freiburg
- P.J.M. v K. & Cissy K.
- Annegret & Detlef D.
B-Turnier
- Sigrid & Hans-Peter B. D Landesverband Südwest e.V. / Sonnland Freiburg
- Uschi & Achim M. D
- Anja & Raimund W. D
- Henk S. & Yvonne S.L. NL
- Fred Z. & Conny v E. NL
- Ines H. & Silvio R. D
- Kees V. & Renske V.B. NL
- Monika & Siegfried S. D
- Phil B. & Marion H. GB
- Renate & Hans-Peter K. D
- Ria B.T. & Herman B. NL
- Renske F. & Hans F. IR
- Annegret & Heiner S. D
- Isabelle C. & Alain F. B
- Hennie & Harry S. NL
- Francis H. & Hans W. NL
Nochmals möchten wir einen großen Dank an die Veranstalter aussprechen und an alle Personen, die mitgewirkt haben, dieses Event stattfinden zu lassen.
6. Süddeutsche Naturistenmeisterschaft bei der FS Amperland am 13./14. Juli 2024
Die SDNM wird jährlich in Kooperation Bayerischer Naturistenverband und Landesverband Südwest ausgespielt, je abwechselnd bei einem Verein aus den beiden Landesverbänden.
Heuer konnte die Freie Sportgemeinschaft Amperland (bei München) als Ausrichter gewonnen werden. Und die Boulegemeinschaft wurde nicht nur sehr herzlich aufgenommen, die Helfertruppe der FSA gab sich bereits im Vorfeld größte Mühe und bereitete zusätzlich zu den vorhandenen 5 Boulebahnen weitere 8 Plätze auf. Die Sandplätze waren zwar durchaus anstrengend und für manche ungewohnt, aber regelkonform und großzügig bemessen. Vielen Dank für die Mühen und ein extra Dankeschön für die hervorragende Bewirtung – die Gastronomie der Vereinsgaststätte bot eine große Speiseauswahl mit Nachschlagmöglichkeit zu günstigen Preisen an, das Kuchenbuffet war sehr umfangreich und Kaffee sowie Obst gab es für die Sportler umsonst!
Nicht wenige Bouler/innen reisten bereits Tage vorher an, testeten die Plätze und genossen die Gaststätte und das schöne Gelände. Das 17 ha große Gelände im Landschaftsschutzgebiet ist wahrlich eine Reise wert. Die Stellplätze sind locker, auf dem Gelände ist ein großer Busch- und Baumbestand, aber Sonnenanbeter kommen trotzdem auf ihre Kosten. Das Sportangebot ist enorm: Zum Breitensportangebot des Vereins gehören Volleyball, Indiaca, Pétanque/Boule, Platschgen/Plattln, Tischtennis, Stockschießen und Badminton. Zudem verfügt Amperland über einen voll ausgestatteten Fitnessraum zum Ausdauer- und Krafttraining, über ein Outdoor-Trampolin und über einen modernen Schießstand für Luftdruckwaffen.
Und dann ist da ja noch die Amper – das Schwimmen flußabwärts in ordentlicher Strömung ist sehr reizvoll und nicht ohne Nervenkitzel, schließlich gilt es den Ausstieg wieder zu erwischen. Es empfiehlt sich, einen Ampererführer/in aus dem Vereins als „Vorschwimmer“ zu engagieren, und die Amperschwimmer/innen machen das gerne. Es lockt annähernd ein Kilometer Flußschwimmen.
Dieses Wochenende standen allerdings die Boulekugeln im Mittelpunkt. Sie flogen hoch und weit und landeten auch mal wie von den Werfern beabsichtigt oder halt weniger planmäßig. Boule bleibt ein Spiel... Respekt gilt etlichen herausragenden Spielern und Spielerinnen, die genau platzierten und treffsicher die Gegnerkugeln trafen.
27 Doublettes gingen an den Start, davon erfreulich viele (7) vom ausrichtenden Verein FSA. Der Landesverband Südwest war mit nur 8 Doublettes zahlenmäßig in der Minderheit, schickte jedoch gleich mehrere Champions ins Rennen. So waren am Samstagabend nach 4 Runden Schweizer System nur 2 Doublettes ungeschlagen: Waltraud und Henry vom Lichtbund Karlsruhe sowie Janneke und Johann von Sonnland Freiburg. Die beiden lieferten sich einen ausgeglichenen, spannenden Kampf, Punkt für Punkt, letztlich setzten sich Waltraud und Henry knapp durch. Auch das letzte Spiel konnten die beiden trotz Hintertreffens noch für sich entscheiden und sind ungeschlagen Waltraud und Henry (LB Karlsruhe) die neuen Süddeutschen Naturistenmeister – Gratulation und Hochachtung! So ist der gewichtige Wanderpokal wieder im Landesverband Südwest. Janneke und Johan siegten ebenfalls in ihrer letzten Runde und eroberten die Vizemeisterschaft dank sehr gutem Punkteverhältnis. Den dritten Platz errangen Bernd und Heinz vom Sportbund Helios Augsburg Kissing.
Rangliste:
1. |
Waltraud und Henry |
Lichtbund Karlsruhe |
6:0 |
2. |
Janneke und Johann |
Sonnland Freiburg |
5:1 |
3. |
Bernd und Heinz |
Sportbund Helios Augsburg-Kissing |
5:1 |
4. |
Petra und Theo |
Sportbund Helios Augsburg-Kissing |
4:2 |
5. |
Karl und Inge |
BffL Stuttgart |
4:2 |
6. |
Elfriede und Wolfgang |
BffL Stuttgart |
4:2 |
7. |
Marion und Erhard |
BffL Kaiserslautern |
4:2 |
8. |
Helga und Wolfgang |
Sonnenfreunde Nürnberg |
4:2 |
9. |
Sigrid und Peter |
Sonnland Freiburg |
4:2 |
10. |
Ingeborg und Arnold |
Sportbund Helios Augsburg-Kissing |
4:2 |
11. |
Silke und Norbert |
Freier Lichtbund Mannheim |
3:3 |
12. |
Edith und Wilfried |
Sonnenfreunde Nürnberg |
3:3 |
13. |
Hilu und Werner |
Liga Wendelstein |
3:3 |
14. |
Tanja und Werner |
Sportbund Helios Augsburg-Kissing |
3:3 |
15. |
Gabriele und Veit |
Sportbund Helios Augsburg-Kissing |
3:3 |
16. |
Hermine und Peter |
FS Amperland |
3:3 |
17. |
Doris und Norbert |
Naturistenbund Frankenland |
3:3 |
18. |
Rosi und Manfred |
SSF Stuttgart |
3:3 |
19. |
Brigitte und Gerhard |
Sportbund Helios Augsburg-Kissing |
2:4 |
20. |
Sabine und Ulrich |
FSG Allgäu |
2:4 |
21. |
Christiana und Reiner |
Naturistenbund Frankenland |
2:4 |
22. |
Erika und Carsten |
FS Amperland |
2:4 |
23. |
Werner und Dieter |
FS Amperland |
2:4 |
24. |
Ilona und Ursula |
FS Amperland |
2:4 |
25. |
Hertha und Erich |
FS Amperland |
2:4 |
26. |
Renate und Uwe |
FS Amperland |
1:5 |
27. |
Angelika und Albert |
FS Amperland |
1:5 |
kiwe
Boule-Urgestein aus dem Südwesten
Elfriede und Wolfgang – Einblicke in ein bewegtes FKK-Leben –
Auf Fehmarn, Wallnau, wurden die beiden mit nackten Tatsachen konfrontiert – und probierten mutig aus. 1977 folgte dann ein Urlaub auf Koversada. Dort trifft man bevorzugt Deutsche, und ein freundliches Ehepaar machte die Familie aufmerksam auf das Gelände und den Verein FSG Alfdorf. Kurzerhand wurde der Jugoslawienurlaub verkürzt und ein Stellplatz in Alfdorf erobert. Heutzutage kaum mehr vorstellbar: Man benötigte zu dieser Zeit nicht nur Glück, überhaupt einen Platz zu bekommen, sondern auch noch Bürgen.
Es folgten Jahres des Aufbaus, es wurde gegraben, gebaut, geschafft und zwischendurch mal verschnauft. Grillabende, Kinderfeste, Volleyballturnier, da war was los im Greut! Wolfgang brachte sich intensiv in Alfdorf ein und übernahm schließlich 1982 das Amt des Finanzvorstandes. Dann folgten spannende Jahre – der Verein wollte das Gelände in sein Eigentum bringen. Es wurde an Straßenfesten teilgenommen und einiges an Geld angesammelt, Wolfgang organisierte die Finanzierung. Entscheidungen mit solcher finanziellen Tragweite erfordern Mut und viele Sitzungen, Besprechungen, Aktivitäten. So war die Enttäuschung riesengroß, als ein Fremder das Gelände vor der Nase wegschnappte.
Bei einem Urlaub in einem spanischen FKK-Hotel gab es wieder eine Konfrontation mit anschließender Infizierung: – Boule – Auf zwei Boulebahnen wurden dort ganz ohne tierischen Ernst aber mit viel Spaß Boulekugeln geworfen. Und siehe da, zurück in der Heimat gab es auch Petanque mit deutlich mehr Regeln und auch mal intensiven Meinungsverschiedenheiten, Elfriede und Wolfgang verstärkten fortan die Alfdorfer Boulemannschaft. Nach dem ersten Turnier auf dem Wurmberg folgte gleich die „Quali“ auf dem Simonsberg und 2000 mischten die beiden schon kräftig bei der DFK-Meisterschaft Petanque mit. Im Jahr darauf ging’s nach England (Broadlands bei Norwich) – auf die INF-Vizemeisterschaft konnten sie danach zu Recht stolz sein. Inzwischen mit Wohnmobil grasten die sympathischen Wahlschwaben nicht nur die näheren Turniere ab sondern waren auch gerne im Norden unterwegs – Göttingen, Volkersheim, Hannover, Bielefeld, Braunschweig, Bremen, Hamburg…, an Ostern als Saisonbeginn Duisburg – überall lernte man nette Leute kennen und schloss Freundschaften. Selbst Peelrand in Holland stand regelmäßig auf dem Programm, im Süden natürlich Wurmberg (SSF Stuttgart), Simonsberg (BffL Stuttgart), BffL Kaiserslautern, Freudenstein (GLS Pforzheim), Schönrain (NSB Schwäbischer Wald), LB Saar, FSG Alfdorf und schlließlich auch Bayreuth, Güntersleben (Würzburg) sowie Augsburg-Kissing. Außerdem folgten natürlich weitere Reisen zu INF-Meisterschaften nach Frankreich (La Petite Brenne, Montalivet), Belgien, Holland, Italien (Turin). 2004 wieder in England wurden Elfriede und Wolfgang INF-Meister, eine große Leistung! Wanderpokale wurden erobert und mussten wieder abgegeben werden, z.B. der Wanderpokal der FSG NW, der Mohrenwäscherpokal, der LV-SW-Meisterpokal.
Aber wichtiger als viele Siege sind die Geselligkeit, das fröhliche Miteinander der Boulekarawane und das gemütliche Beisammensein. Inzwischen wechselten die beiden zum BffL Stuttgart und bereichern dort das Bouleteam.
Durchs Boule ergab sich für Wolfgang dann das Engagement für den Landesverband Südwest, zunächst führte er gekonnt aufgrund seiner Erfahrungen in Finanzen und Vereinsrecht die LV-SW-Kasse über mehrere Jahre, danach begleitete er noch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden – seine besonnene Art und sein großes Wissen werden noch immer geschätzt z.B. in seiner Funktion als Ehrenrat.
Nur sonnig heiter ist selten, auch Wolfgang und Elfriede hatten das eine oder andere Päckchen zu tragen, aber lieber erinnert man sich an die schönen Ereignisse. Dazu gehören auch mehrere (FKK-) Urlaube mit den Enkelkindern – Rosenfelder Strand, Ostsee und mehr sind noch immer Lichtblicke.
Die Bouleturniere wurden im Norden wie im Süden weniger ebenso wie die Anzahl an Spielerinnen und Spielern – doch Elfriede und Wolfgang reisen noch immer gern, sind zuverlässige Mannschaftskameraden im DFK-Team vom Landesverband Südwest und geschätzte Gäste in nah und fern.
Noch viele schöne, gutgelaunte und sonnige Boulespiele unseren Landesverbandsmeistern 2024!
kiwe
Seite 2 von 7